Bei der Wahl am 24. September 2017 habe ich im Wahlkreis Esslingen für den Deutschen Bundestag kandidiert. Ich danke allen, die mir ihre Stimme gegeben haben. Für ein Mandat hat es leider nicht gereicht, aber ich setze mich auch weiterhin für mehr sozialdemokratische Politik in Esslingen und darüber hinaus ein.
Meine persönlichen Schwerpunktthemen werden hier dargestellt. Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, dann kommen Sie gerne auf mich zu.
Wie wollen wir zusammen leben? Diese Frage betrifft uns alle. Politik gestaltet den Rahmen und Sie haben die Wahl! Ich setze mich ein für eine gerechte und sichere Gesellschaft, die auch in Zukunft für unsere Kinder ein gutes Leben bietet. Was es in meinen Augen dafür braucht, erfahren Sie hier und gerne auch im persönlichen Gespräch.
Familien sind unsere Zukunft und wir müssen sie merklich entlasten. Dafür brauchen wir einen Dreiklang: 1.) Ein Plus im Geldbeutel 2.) Eine bessere Infrastruktur mit guter Kinderbetreuung und besten Bildungschancen. 3.) Mehr Zeit für die Familie, auch bei Pflegeverantwortung, denn Familie hört nicht an der Kindergartentür auf. Mütter brauchen ein Recht auf Rückkehr in Vollzeit und Väter brauchen ein Recht auf Teilzeit. So geht fifty-fifty. Familie ist da, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen. Dazu gehören ganz klar auch gleichgeschlechtliche Partnerschaften. In unserem reichen Land leben viel zu viele Kinder in relativer Armut. Dieser Zustand ist absolut untragbar.
Deshalb setze ich mich für Folgendes ein:
Die Grundlage für eine solidarische, zukunftsfähige Gesellschaft ist eine gute Bildung für alle und zwar von Anfang an. Wir brauchen gut ausgebildete Menschen, um die anstehenden Herausforderungen hier im Land und in einer globalisierten Welt bewältigen zu können. Gute Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.
Deshalb setze ich mich ein für:
Wir wollen, dass jede und jeder von seiner Arbeit gut leben kann und sich nicht vor einem sozialen Abstieg sorgen muss. Auch in großen Umbruchszeiten wie der Digitalisierung. Diesen Wandel wollen wir aktiv gestalten. Dafür brauchen wir eine Weiterbildungsoffensive der Beschäftigten. Der Unterbezahlung hart arbeitender Berufsgruppen, wie beispielsweise das Pflegepersonal, muss ein Ende gesetzt werden. Die Arbeit am Menschen darf uns nicht weniger wert sein, als die Arbeit an Maschinen. Genauso wenig ist die Lohnungerechtigkeit zwischen Männern und Frauen oder die langfristig ungerechte Bezahlung von Leiharbeit oder Werksvertragsarbeit länger hinnehmbar. Der Ausbeutung durch prekäre Beschäftigungsverhältnisse und den damit einhergehenden Sorgen und Nöten, die Familiengründungen entgegenstehen und der Gesundheit zusetzen können, treten wir massiv entgegen. Gerade wer lange hart gearbeitet und in die soziale Sicherung eingezahlt hat, der muss bei Arbeitslosigkeit abgesichert sein und darf nicht unverschuldet ins soziale Abseits geraten.
Deshalb setze ich mich ein für:
In einem sicheren Land zu leben, ist eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen. Wir sagen Gewalttätigen, Einbruchsbanden und allen anderen Kriminellen den Kampf an. Sozialbetrug, verfassungsfeindlichen Kräfte jeglicher Art vom islamistischen Extremismus bis zur rechten Gesinnungstat begegnen wir mit allen Mitteln des sozialen Rechtsstaats. Denn jede und jeder soll sich ohne Angst vor Übergriffen frei bewegen können. Alle sollen sich in ihrem Heim sicher und geborgen fühlen. Damit unsere Gesellschaft auch in Zukunft, offen, tolerant, und frei sein kann, muss sie wirksam vor denen geschützt werden, die sie ausbeuten oder zerstören wollen.
Deshalb setze ich mich ein für:
Es ist nicht gerecht, wenn jemand sein Leben lang hart arbeitet und dann im Alter eine Rente erhält, von der man nicht leben kann. Wir werden das Rentenniveau und den Beitragssatz stabilisieren. Die gesetzliche Rente muss wieder tragende Hauptsäule unseres Rentensystems werden. Dabei gilt es, die Beitragssätze nur in verträglichem Maß steigen zu lassen. In unserer Gesellschaft sollen sich die Starken um die Schwachen und die Gesunden um die Kranken kümmern. Die Behandlung bei Krankheit orientiert sich an der Diagnose und nicht an der Versicherung des Patienten oder der Patientin.
Ich setze mich ein für:
Für ein modernes Deutschland brauchen wir eine zeitgemäße Finanzpolitik. Um unseren Wohlstand zu sichern, müssen wir in unsere Zukunft investieren. Starke Schultern können und müssen dabei mehr als schwache tragen. Wir wollen eine zeitgemäße und gerechte Gesellschaft. Dafür brauchen wir einen starken, handlungsfähigen Staat mit stabilen Finanzen. Unser aktuelles Steuersystem bildet immer weniger die Lebenswirklichkeit der Menschen in unserem Land ab. Im Fokus stehen Familien mit Einverdienerehen, während die Situation der Alleinerziehenden nicht ausreichend berücksichtigt wird. Außerdem nehmen die Einkommensunterschiede immer mehr zu. Das Bruttodurchschnittseinkommen verdienen manche an einem Tag. Der Spitzensteuersatz greift bei uns bereits ab knapp dem Doppelten des Durchschnittseinkommens. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden im internationalen Vergleich relativ hoch besteuert, im Gegensatz zu Vermögen und Unternehmern. Es muss gerechter in unserer Gesellschaft zugehen, wir müssen umsteuern!
Ich fordere folgende Reformen:
Durch Steuerbetrug entgeht dem Staat jährlich ein Milliardenbetrag an Steuern. Diesem Betrug müssen wir entschieden den Kampf ansagen. Steuergerechtigkeit muss national, europäisch und international durchgesetzt werden.
Deshalb setze ich mich ein für:
Unsere Erde, die Grundlage unseres Lebens, müssen wir schützen! Umweltschutz ist nicht nur ein Gebot uns selbst gegenüber und allem anderen Leben um uns. Nein, Umweltschutz ist auch eine Verpflichtung unseren Kindern und Enkelkindern gegenüber! Dazu zählt gerade in unserem Wahlkreis Esslingen auch ein ressourcenschonender und attraktiver Nahverkehr. Eine zerstörte Umwelt vertieft weltweit die sozialen Gräben und trägt viel zu den immer größer werdenden Fluchtbewegungen bei. Umweltschutz ist also nicht nur Generationengerechtigkeit sondern auch Friedenspolitik!
Ich setze mich ein für:
Unsere Wirtschaft ist stark. Die Stärke liegt begründet in der vielfältigen Wirtschaftsstruktur, deren Bandbreite unbedingt erhalten bleiben muss: Von der regionalen Handwerksfirma bis zum großen Industrieunternehmen. Allerdings muss unsere Wirtschaft offener werden für Innovationen und neue Technologien. Insbesondere im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen müssen hier großzügige Investitionen stattfinden, damit wir eine der energieeffizientesten und innovativsten Volkswirtschaften werden. Im Bereich der Digitalisierung müssen ebenfalls große Investitionen im Bereich der Infrastruktur gemacht werden. Hier bei uns in der Region ist zudem die Sicherung der Zukunft der Automobilindustrie von zentraler Bedeutung.
Deshalb setze ich mich ein für:
Es ist ein Gebot der Menschlichkeit denen zu helfen, die vor Krieg, Folter, Hunger und Armut fliehen. Wer hilft, für den besteht jedoch immer auch das Gebot des Eigenschutzes. Wie viel kann man sich zumuten und welche Hilfe leisten, bevor es die eigene Kraft übersteigt und man sich und andere in Gefahr bringt? Daher müssen wir ganz genau hinschauen, wer wirklich Anspruch auf Hilfe hat und wo unsere eigenen Grenzen liegen. Diejenigen, die Anspruch auf Hilfe haben, müssen sie erhalten. Ohne Wenn und Aber. Ihnen sollen Brücken in die Mitte unserer Gesellschaft gebaut werden, sie gilt es bei ihrer Integration bestmöglich zu unterstützen.
Wer sich aber Hilfe ungerechtfertigt erschleichen möchte, wer die Hilfe nicht zu schätzen weiß und gar die Grundlagen unseres Zusammenlebens, unsere Gesetze mit Füßen tritt, für den oder die ist kein Platz in unserer Gesellschaft.
Deshalb setze ich mich ein für:
Krieg, Terror, Vertreibung, Gräueltaten und Verfolgung. So sah die Realität eines ungeeinten Europas lange Zeit aus. Frieden und Freiheit – dafür steht Europa heute und damit dieses Versprechen auch für unsere Kinder und Kindeskinder trägt, müssen wir ihm ein soziales Versprechen an die Seite stellen.
Es kann Deutschland in Zukunft nur dann gut gehen, wenn es Europa gesamthaft gut geht. Junge Europäerinnen und Europäer in den südlichen Ländern brauchen wieder lohnende Perspektiven. Wir müssen Europa neu denken und die EU effizienter und solidarischer machen. Um globalen Frieden zu fördern, muss verstärkt in die Bekämpfung von Fluchtursachen und somit in Entwicklungspolitik investiert werden. Das ist die beste Zukunftspolitik, denn es gibt keine innere Sicherheit ohne eine globale soziale Gerechtigkeit.
Deshalb setze ich mich ein für:
Geboren 1982, aufgewachsen auf dem schönen Hohenstaufen bei Göppingen, hatte ich eine freie Kindheit mit weiter Natur, vielen Tieren und meinen drei wunderbaren Geschwistern. Nach dem Abitur absolvierte ich an der Universität Konstanz ein sozialwissenschaftliches Studium. Seit 2011 verantworte ich an der Universität Stuttgart als Geschäftsführerin mehrere Förderprogramme.
Ich lebe mit meinem Mann, unseren beiden Kindern und unserer Hündin seit sechs Jahren in der Esslinger Innenstadt. Esslingen ist uns eine schöne Heimat geworden. Meine Familie stammt aus dem Kreis Esslingen und es gibt noch zahlreiche Anknüpfungspunkte: So steht zum Beispiel das großmütterliche Haus in Wolfschlugen und der Kirschbaum, der zu meiner Geburt gepflanzt wurde, schlägt in Oberensingen seine Wurzeln in die Erde.
Seit 2009 bin ich Mitglied der SPD. Ich stamme aus einem sozialdemokratisch geprägten Elternhaus und insbesondere Erhard Epplers Gedankengut hat mich früh geprägt und leitet mich bis heute. Ich bin Mitglied im Kreisvorstand, im Vorstand der Esslinger SPD und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen in Esslingen.
Meine Freizeit verbringe ich am liebsten mit meiner Familie. Wir sind viel in der Natur und kochen und backen gerne zusammen. Da mein Mann und ich eine Zeit lang in Südamerika lebten und beide hier aus der Region stammen, gibt es traditionell am Freitagabend südamerikanische Küche und am Samstag meistens einen schwäbischen Gaisburger Marsch. Mit handgemachten Spätzle aus der Presse meiner Oma von 1946. Seit vielen Jahren tanke ich auf beim Praktizieren von Yoga.